3.800 AMA GENUSS REGION-Betriebe als kulinarische Highlights und Ausflugsziele
(Wien, 30. Jänner 2024) Die Semesterferien stehen vor der Tür – die perfekte Zeit, um kulinarische Schätze zu entdecken. Mit der interaktiven Genuss-Landkarte wird die Planung von Ausflügen zum echten Vergnügen. Auch beim Skifahren lässt sich Regionalität genießen. Viele Skihütten tragen das Gütesiegel AMA GENUSS REGION und setzen auf Produkte aus der Umgebung.
Wer nach Inspiration für die Ferienzeit sucht, findet auf der Genuss-Landkarte der AMA-Marketing (www.genussregionen.at) zahlreiche Ideen. Ob Direktvermarktung, Manufaktur oder Gastronomie – alle Betriebe auf der Plattform tragen das Gütesiegel AMA GENUSS REGION und stehen damit für geprüfte Qualität und regionale Herkunft. Mit wenigen Klicks lassen sich rund 3.800 Betriebe entdecken, die Genuss und Erlebnis kombinieren.
„Die Genuss-Landkarte ist der ideale Begleiter für die Semesterferien. Von Bauernhöfen mit frischen Produkten bis hin zu Gastronomiebetrieben mit regionalen Spezialitäten – hier findet man abwechslungsreiche Ideen für die ganze Familie“, sagt Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing. „Der bewusste Einkauf regionaler Lebensmittel unterstützt unsere regionalen Produzentinnen und Produzenten, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und sorgt für ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis.“
Regionale Genüsse auf der Skipiste
Auch beim Skifahren lässt sich Regionalität ganz einfach genießen. Viele Skihütten entlang der Pisten tragen das Gütesiegel AMA GENUSS REGION und setzen auf hochwertige Produkte aus der Umgebung. Ob herzhafte Brettljause, wärmende Suppen oder süße Mehlspeisen – hier schmeckt man die Qualität regionaler Lebensmittel. Denn das Gütesiegel AMA GENUSS REGION garantiert, dass die angebotenen Speisen aus regionalen Zutaten bestehen und strengen Qualitätskontrollen unterliegen.
Wintersportlerinnen und Wintersportler können nicht nur die Landschaft, sondern auch die Kulinarik der Region genießen, so etwa in Salzburgs höchstgelegenem Lokal, dem Gipfel Restaurant am Kitzsteinhorn. Gäste bekommen auf 3.029 Metern Höhe einen atemberaubenden Ausblick auf die hochalpine Bergwelt. In der Küche spielen Frische und Regionalität die Hauptrolle. Die dazu gehöhrende Erlebniswelt ist bequem mit der Seilbahn erreichbar. Weitere Highlights sind zwei spektakuläre Panorama-Plattformen, der 360 Meter lange Infostollen „Nationalpark Gallery“ und Österreichs höchstgelegenes Kino „Cinema 3000“. Wer beim Skiausflug eine Pause braucht, wird auch in der Almwirtschaft Gampe Thaya in Sölden mit regionalen Spezialitäten aus der eigenen Landwirtschaft verwöhnt. Die Waldhäuslalm im Schladminger Untertal präsentiert sich ebenfalls als perfektes Ausflugsziel für die ganze Familie. Die Langlaufloipe und der Winterwanderweg sind ein Muss für Naturliebhaber, auf der beleuchteten Eisstockbahn warten spannende Partien, bevor man sich im Warmen kulinarisch verwöhnen lässt.
Alle Hütten finden Sie HIER.

Viele Skihütten tragen das Gütesiegel AMA GENUSS REGION und setzen auf Produkte aus der Umgebung. Credit: AMA GENUSS REGION
Erlebnisse für die ganze Familie
Aber auch für jene, die in der Stadt bleiben bieten AMA GENUSS REGION Betriebe viel Abwechslung. Bei der Konditorei Jindrak in Linz kann man zum Beispiel seine eigene original Linzer Torte unter Anleitung eines Konditormeisters backen. Am Ende erhält jeder Gast seine Torte und ein Backdiplom. In der Rosenfellner Mühle in St. Peter in der Au gibt es Kinderführungen durch die Mühle oder Brotbackkurse. Dirndlspezialitäten mit Schokolade, Senf, Essig oder Marmelade können Interessierte in der Dirndlmanufaktur FuXsteiner in Kirchberg an der Pielach verkosten. Bei einer Führung durch den Betrieb des Familienunternehmens Genusskoarl in Wolkersdorf bekommen Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Welt der Fermentation von Würzsaucen. Die fertigen Produkte können am Ende verkostet werden. Eine Verkostung feiner Fruchtsäfte wartet in der Mohr-Sederl Fruchtwelt in Zweiersdorf.
Weitere kulinarische Erlebnisse im städtischen Umfeld finden Sie HIER.
Über das Gütesiegel AMA GENUSS REGION
Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION garantiert Qualität und klare Herkunft bei bäuerlichen Direktvermarkterinnen und -vermarktern, Lebensmittelmanufakturen und Gastronomiebetrieben. Basis für die Auszeichnung sind die Richtlinien für das von der EU notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem. Um als Gastronomiebetrieb das Gütesiegel AMA GENUSS REGION tragen zu dürfen, müssen Rohstoffe aus von den Betrieben festgelegten Regionen kommen. Bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION verwenden bei der Herstellung ihrer Produkte Rohstoffe vom eigenen Betrieb.
Tragen Manufakturen wie z. B. Fleischereien, Bäckereien oder Konditoreien das Gütesiegel AMA GENUSS REGION, veredeln sie regionale Zutaten zu Lebensmitteln.
Teilnehmende Betriebe müssen durch Rechnungen und Lieferscheine die Herkunft ihrer verwendeten Produkte belegen können. Diese werden regelmäßig von externen Kontrollstellen überprüft. Derzeit sind rund 2.000 Direktvermarkterinnen und -vermarkter, 400 Manufakturen und 1.400 Gastronomiebetriebe mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION ausgezeichnet.