Fußball-Fieber: Österreich heizt zur EM den Grill an

Produkte mit dem AMA-Gütesiegel stehen für kontrollierte Qualität

(Wien, 12. Juni 2024) Fußball begeistert die Massen, egal ob im Stadion oder vor dem Fernseher. Alle fiebern mit der Lieblingsmannschaft mit und feiern gemeinsam Tore und Siege. Und was passt besser zu einem spannenden Fußballspiel der bevorstehenden EM als ein Grillabend? Egal ob saftiges Fleisch oder knackiges Gemüse, bei Lebensmitteln ist es wichtig, auf die Qualität und die Herkunft zu achten. 


Grillen per se hat in den letzten Jahren einen echten Aufschwung erlebt. Laut einer RollAMA-Motivanalyse grillt ein Drittel der Befragten im Sommer mindestens einmal pro Woche, weitere 31 Prozent zwei- bis dreimal pro Monat (Chart 1).


Einen speziellen Anlass braucht es dafür meist nicht. Rund 60 Prozent der Befragten grillen, weil es Spaß macht und gesellig ist (Chart 2). 


Ob klassische Bratwürste, saftige Steaks, knackige Burger oder vegetarische Alternativen, beim Grillen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Grillwürste (1. Platz), Schweinefleisch (2. Platz) und Gemüse (3. Platz) werden in ganz Österreich am häufigsten gegrillt. Der Trend geht jedoch vermehrt in Richtung Gemüse und Hühnerfleisch (Chart 3).


33,5 Kilogramm Schweinefleisch, 13 Kilo Hühnerfleisch und 10,3 Kilogramm Rind- und Kalbfleisch – das essen Österreicherinnen und Österreicher pro Kopf und Jahr. Auch Wurst kommt in Österreich regelmäßig auf den Tisch. Am beliebtesten ist Schinken, gefolgt von Extrawurst, Frankfurter, Knackwurst und Leberkäse.

  • Foto: Netzwerk Kulinarik/Harald Eisenberg
  • Foto: AMA-Marketing
  • Foto: AMA-Marketing

Oberösterreich ist Grillmeister

Am öftesten wird in Oberösterreich und Salzburg der Grill eingeheizt. 41 Prozent der Befragten grillen im Sommer mindestens einmal pro Woche. Damit liegt die Region über dem österreichischen Durchschnitt (35 Prozent) (Chart 4).


Grillfleisch und Würstel sind in Oberösterreich besonders beliebt. Ein durchschnittlicher Haushalt kaufte im vergangenen Jahr 6,1 Kilogramm Grillfleisch und 8,1 Kilogramm Würstel (Chart 5). Konkret finden sich bei 76 Prozent der Befragten Würstel am Grill, 78 Prozent grillen normalerweise Schweinefleisch und 54 Prozent Hühnerfleisch. Faschiertes, wie beispielsweise Cevapcici, gehört in Oberösterreich bei 40 Prozent der befragten Haushalte ebenfalls zu einer Grillerei dazu. Gemüse kommt bei 72 Prozent auf den heißen Rost (Chart 6). 

Produkte mit dem AMA-Gütesiegel stehen für Qualität, Herkunft und Kontrolle

Auch im Bereich Bio ist Österreich Europameister: Mit einem Bio-Anteil von rund 27 Prozent an den landwirtschaftlich genutzten Flächen ist Österreich führend in der Europäischen Union. Hühnerfleisch ist bei Frauen beliebter als bei Männern. Männer grillen lieber Schweine- und Rindfleisch (Chart 7).


Doch egal wer am Griller steht, auf die Qualität der Zutaten kommt es an. „Speziell beim Grillen ist die Fleischqualität von großer Bedeutung“, betont AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek. „Egal ob vom Rind, Schwein, Kalb oder Geflügel, trägt ein Produkt das AMA-Gütesiegel, handelt es sich um ein Lebensmittel mit geprüfter Qualität mit nachvollziehbarer Herkunft.“ Ein wichtiges Qualitätsmerkmal beispielsweise ist die Farbe des Fleisches. Gereiftes Rindfleisch weist eine intensive Rotfärbung auf, Schweinefleisch sollte kräftig rosarot sein, Kalbfleisch zartrosa und Lammfleisch kräftig hellrot. Extra Tipp: Das Fleisch eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, dann gart es gleichmäßiger und der Saft bleibt im Fleisch.

Gebäck ist die beliebteste Beilage zum Grillen

Es darf aber auch mal vegetarisch sein. Vor allem Frauen grillen gerne Gemüse und fleischlose Alternativen. Gemüse wie Zucchini, Paprika, Kartoffeln oder Pilze eignen sich hervorragend zum Grillen. In Österreich werden beispielsweise auf 189 Hektar Fläche Zucchini angebaut. Die Anbaufläche ist also so groß wie rund 265 Fußballfelder.


Brot und Gebäck sind die beliebtesten Beilagen, so essen 83 Prozent häufig Gebäck beim Grillen. Frische Salate werden von 75 Prozent oft verspeist, Kartoffeln sind bei 69 Prozent als Beilage zum Grillen dabei (Chart 8). 

Salzburg ist Grillmeister

Am öftesten wird in Salzburg und Oberösterreich der Grill eingeheizt. 41 Prozent der Befragten grillen im Sommer mindestens einmal pro Woche. Damit liegt die Region über dem österreichischen Durchschnitt (35 Prozent) (Chart 4). In Salzburg sind Grillwürstel besonders beliebt. Ein durchschnittlicher Haushalt kaufte im Jahr 2023 rund 5,8 Kilogramm Grillfleisch und 7,6 Kilogramm Würstel (Chart 5).
78 Prozent grillen normalerweise Schweinefleisch und 54 Prozent Hühnerfleisch. Faschiertes, wie beispielsweise Cevapcici, gehört in Salzburg bei 40 Prozent der befragten Haushalte ebenfalls zu einer Grillerei dazu. Gemüse kommt bei 72 Prozent auf den heißen Rost (Chart 6)

Würstel und Grillfleisch sind in Wien beliebt

Die Wienerinnen und Wiener grillen gerne: 36 Prozent der Befragten in der Ostregion (Wien, NÖ, Bgld.) heizen im Sommer mindestens einmal pro Woche den Grill ein. Damit liegt die Region knapp über dem österreichischen Durchschnitt (35 Prozent) (Chart 4). Würstel sind in Wien gleich beliebt wie Grillfleisch. Im Schnitt wurden im Jahr 2023 pro Haushalt rund 5,5 Kilogramm Grillfleisch und 5,2 Kilogramm Würstel gekauft (Chart 5). 68 Prozent grillen normalerweise Schweinefleisch und 61 Prozent Hühnerfleisch. Faschiertes, wie beispielsweise Cevapcici, gehört in Wien bei 36 Prozent der befragten Haushalte ebenfalls zu einer Grillerei dazu. Gemüse kommt bei 63 Prozent auf den heißen Rost (Chart 6).

Würstel und Grillfleisch sind in Burgenland beliebt

Die Burgenländerinnen und Burgenländer grillen gerne: 36 Prozent der in der Ostregion (Wien, NÖ, Bgld.) heizen im Sommer mindestens einmal pro Woche den Grill ein. Damit liegt die Region knapp über dem österreichischen Durchschnitt (35 Prozent) (Chart 4). Würstel sind in Burgenland ebenso beliebt wie Grillfleisch. Im Schnitt wurden im Jahr 2023 pro Haushalt rund 5,6 Kilogramm Grillfleisch und 6,3 Kilogramm Würstel gekauft (Chart 5). 68 Prozent grillen normalerweise Schweinefleisch und 61 Prozent Hühnerfleisch. Faschiertes, wie beispielsweise Cevapcici, gehört in Burgenland bei 36 Prozent der befragten Haushalte ebenfalls zu einer Grillerei. Gemüse kommt bei 63 Prozent auf den heißen Rost (Chart 6).

 

Würstel und Grillfleisch sind in Niederösterreich beliebt

Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher grillen gerne: 36 Prozent der Befragten in der Ostregion (Wien, NÖ, Bgld.) heizen im Sommer mindestens einmal pro Woche den Grill ein. Damit liegt die Region knapp über dem österreichischen Durchschnitt (35 Prozent) (Chart 4).
Würstel sind in Niederösterreich ebenso beliebt wie Grillfleisch. Im Schnitt wurden im Jahr 2023 pro Haushalt rund 6,0 Kilogramm Grillfleisch und 6,6 Kilogramm Würstel gekauft (Chart 5). 68 Prozent grillen normalerweise Schweinefleisch und 61 Prozent Hühnerfleisch. Faschiertes, wie beispielsweise Cevapcici, gehört in Niederösterreich bei 36 Prozent der befragten Haushalte ebenfalls zu einer Grillerei. Gemüse kommt bei 63 Prozent auf den heißen Rost (Chart 6).

In Tirol kommen Würstel auf den Grill

Die Tirolerinnen und Tiroler grillen gerne: 32 Prozent der Befragten in der Region West (Tirol und Vorarlberg) grillen im Sommer mindestens einmal pro Woche. Damit liegt diese Region jedoch leicht unter dem österreichischen Durchschnitt (35 Prozent) (Chart 4). Im Westen Österreichs sind Würstel beliebter als Grillfleisch. Im Schnitt wurden im Jahr 2023 in Tirol pro Haushalt rund 5,7 Kilogramm Grillfleisch und 8,2 Kilogramm Würstel gekauft (Chart 5). 66 Prozent grillen normalerweise Schweinefleisch und 60 Prozent Hühnerfleisch. Faschiertes, wie beispielsweise Cevapcici, gehört in Tirol bei 28 Prozent der befragten Haushalte ebenfalls zu einer Grillerei. Gemüse kommt bei 73 Prozent auf den heißen Rost (Chart 6).

In Kärnten kommt Fleisch auf den Grill

Die Kärtnerinnen und Kärntner grillen gerne: 29 Prozent der Befragten der Region Süd (Steiermark und Kärnten) grillen im Sommer mindestens einmal pro Woche. Damit liegt diese Region jedoch leicht unter dem österreichischen Durchschnitt (35 Prozent) (Chart 4). In Kärnten ist Grillfleisch beliebter als Würstel. Im Schnitt wurden im Jahr 2023 pro Haushalt rund 7,0 Kilogramm Grillfleisch und 5,5 Kilogramm Würstel gekauft (Chart 5). 81 Prozent grillen normalerweise Schweinefleisch und 51 Prozent Hühnerfleisch. Faschiertes, wie beispielsweise Cevapcici, gehört in Kärnten bei 28 Prozent der befragten Haushalte ebenfalls zu einer Grillerei. Gemüse kommt bei 66 Prozent auf den heißen Rost (Chart 6).

In Vorarlberg kommen Würstel auf den Grill

Die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger grillen gerne: 32 Prozent der Befragten in der Region West (Vorarlberg und Tirol) grillen im Sommer mindestens einmal pro Woche. Damit liegt diese Region jedoch leicht unter dem österreichischen Durchschnitt (35 Prozent) (Chart 4). Im Westen Österreichs sind Würstel beliebter als Grillfleisch. Im Schnitt wurden im Jahr 2023 in Vorarlberg pro Haushalt rund 6,8 Kilogramm Grillfleisch und 9,1 Kilogramm Würstel gekauft (Chart 5). 66 Prozent grillen normalerweise Schweinefleisch und 60 Prozent Hühnerfleisch. Faschiertes, wie beispielsweise Cevapcici, gehört in Vorarlberg bei 28 Prozent der befragten Haushalte ebenfalls zu einer Grillerei. Gemüse kommt bei 73 Prozent auf den heißen Rost (Chart 6)

In der Steiermark kommen Würstel auf den Grill

Die Steirerinnen und Steirer grillen gerne: 29 Prozent der Befragten der Region Süd (Steiermark und Kärnten) grillen im Sommer mindestens einmal pro Woche. Damit liegt diese Region jedoch leicht unter dem österreichischen Durchschnitt (35 Prozent) (Chart 4). In der Steiermark sind Würstel beliebter als Grillfleisch. Im Schnitt wurden im Jahr 2023 pro Haushalt rund 5,2 Kilogramm Grillfleisch und 7,5 Kilogramm Würstel gekauft (Chart 5). 81 Prozent grillen normalerweise Schweinefleisch und 51 Prozent Hühnerfleisch. Faschiertes, wie beispielsweise Cevapcici, gehört in der Steiermark bei 28 Prozent der befragten Haushalte ebenfalls zu einer Grillerei. Gemüse kommt bei 66 Prozent auf den heißen Rost (Chart 6).

Grillen / Bild 1 (JPG)

Foto: Netzwerk Kulinarik/Harald Eisenberger


Download

Grillen / Bild 2 (JPG)

Foto: AMA-Marketing


Download

Grillen / Bild 3 (JPG)

Foto: AMA-Marketing


Download

Charts / Thema "Grillen" (PDF)


Download

Ihre Ansprechperson

Kristijana Lastro

Kristijana Lastro

Leitung Unternehmenskommunikation

+43503151404

Das Informationsportal für Konsumentinnen und Konsumenten

Kennen Sie schon amainfo.at?

AMAINFO.AT ist die Informationsseite der AMA-Marketing für Konsumentinnen und Konsumenten. Hier finden Sie alles zu AMA-Gütesiegeln und Tierhaltung. Alles zum Pflanzenbau und Nachhaltigkeit. Und alles zu Qualität sowie zum Wert von Lebensmitteln.

Zu amainfo.at