Netzwerk Kulinarik
:

    AMA - Marketing

    Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem zur Stärkung unserer Betriebe

    Ganz nach dem Motto "Aus der Region. Für die Region. In die Welt." wollen wir die Produkte und Leistungen aus unseren Regionen noch bekannter machen. 

    Die Bäuerinnen und Bauern, die regionale Lebensmittel erzeugen, die Manufakturen und Veredelungsbetriebe, die aus Rohstoffen köstliche Dinge zaubern, die Gastronomie, die einzigartige Gerichte frisch zubereitet und die Hoteliers, die geschmackliche Erlebnisse abrunden. All diese Menschen schaffen ein unglaublich starkes Fundament für die österreichische Kulinarik.

    Gemeinsam wollen wir Österreich als DIE Kulinarik-Destination Europas positionieren.
    Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der engen Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette, einem durchgängigen Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem und einer gemeinsamen Vermarktungs- und Vertriebsstrategie. So lässt sich ein höherer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Nutzen für unsere Betriebe aber auch für unsere Konsumentinnen und Konsumenten sowie Gäste schaffen.

    Seit Jänner 2020 ist das national anerkannte und EU-notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem in Kraft getreten. Betriebe entlang der Wertschöpfungskette können auf freiwilliger Basis daran teilnehmen. Durch das durchgängige System schaffen wir einen nachhaltigen Mehrwert sowie Wertschöpfungschancen für die teilnehmenden Betriebe.

    Warum ein durchgängiges Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem?
    • Erfüllung der Konsumentenerwartungen: über 75% der Konsumentinnen und Konsumenten fordern beim Einkaufen und in der Gastronomie mehr Regionalität und Transparenz.
    • Hilfestellung bei Kaufentscheidungen: Konsumentinnen und Konsumenten erhalten ein einfach verständliches Qualitätsversprechen und Orientierung.
    • Transparenz: Klarheit über geprüfte Qualität und Herkunft schließt Trittbrettfahrer aus.
    • Schulterschluss: Einheitliche und praxisorientierte Qualitäts- und Herkunftssicherungskriterien schaffen faire Spielregeln für alle Betriebe und stärken die Partnerschaft zwischen Landwirt, Verarbeiter, Gastronom und Tourismus.
    • Höhere Absätze und Erlöse: Ein Qualitätsbewusstsein entlang der Wertschöpfungskette schafft mehr Absatz von qualitäts- und herkunftsgesicherten Produkten und Angeboten sowie Mehrwert durch Qualität und Regionalität.
    • Unterstützungsmaßnahmen: Förderschwerpunkt der Europäischen Union, des Bundes und der Länder
    • Kombi-Kontrollen: Das freiwillige Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem wurde gemeinsam mit den Betrieben entlang der Wertschöpfungskette entwickelt. Bereits vorhandene Qualitätssysteme (Bio, AMA-Gütesiegel,...) werden anerkannt und Kombi-Kontrollen fokussiert.
    Das Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem steht für:
    • Garantierte regionale Herkunft der Lebensmittel
    • Hohe Produkt- und Verarbeitungsqualität
    • Klimaschonung durch kurze Transportwege
    • Frische Zubereitung durch langjährige Erfahrung und traditionelles Handwerk
    • Familiengeführte Betriebe und KMUs
    Das Plus für teilnehmende Betriebe
    • Positionierung Ihres Betriebes als Leitbetrieb für geprüfte Qualität und nachvollziehbare Herkunft aus der Region.
    • Umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntheitssteigerung (Pressearbeit, Medien-Kooperationen print und digital, Website, Social Media Kanäle, Fotoshootings, Videodrehs,...)
    • Betriebspräsentation auf der Kulinarik-Landkarte Österreich inkl. Veranstaltungskalender
    • Zurverfügungstellung von Werbemitteln und verkaufsunterstützenden Hilfsmitteln (Tragetaschen, Servietten,...)
    • Präsentations- und Verkaufsmöglichkeiten bei Veranstaltungen national und international und Teilnahme an absatzfördernden Schwerpunktaktionen (Spezialitätenwochen, Prämierungen, exklusive Angebote von Kooperationspartnern,...)
    • Wettbewerbs- und Kooperationsvorteile durch aktive Einbindung ins Netzwerk Kulinarik (Plattform entlang der Wertschöpfungskette, regionale Kooperationen, regelmäßige Informationsschreiben und Vernetzungstreffen,...)
    • Listung in der bundesweiten Bezugsquellendatenbank für Konsumenten, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Handel (vereinfachte Suche und verstärkte Absatzchancen)
    • Persönliche Betreuung und Beratung durch Fachexperten (Sortimentsauswahl, Produktinnovationen,...)
    • Zugang zu Seminaren und Weiterbildungsangeboten (Käsesommelier, Fleischzerlegungskurse, Verkaufsschulungen, Fachexkursionen,...)

    Worum geht's

    Mit dem Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem des Netzwerks Kulinarik garantieren Sie Ihren Gästen und Kunden die regionale Herkunft der Lebensmittel, eine hohe Produkt- und Verarbeitungsqualität, die Stärkung regionaler Versorgungs- und Wertschöpfungsketten, klimafreundliche, kurze Transportwege und die stets frische Zubereitung der Speisen. Nähere Infos, wie Sie jetzt zum Leitbetrieb für geprüfte Qualität und regionale Herkunft werden, finden Sie im Video.

    Rückblick

    Das gesamte Jahresarbeitsprogramm ist online zu finden unter www.netzwerk-kulinarik.at. Einen kurzen Rückblick zu unseren Schwerpunkten und Projekten gibt's im Video.

    Informationen zu den Sparten

    Interesse?

    Sie möchten am Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem teilnehmen? Melden Sie sich jetzt an. Hier geht's zur Registrierung.

    Dokumente

    Regionsdefinitionen Burgenland
    Änderungsdatum
    Regionsdefinitionen Kärnten
    Änderungsdatum
    Regionsdefinitionen Niederösterreich
    Regionsdefinitionen Oberösterreich
    Regionsdefinitionen Salzburg
    Änderungsdatum
    Regionsdefinitionen Steiermark
    Änderungsdatum
    Regionsdefinitionen Tirol
    Änderungsdatum
    Regionsdefinitionen Wien
    Änderungsdatum
    Regionsdefinitionen Vorarlberg
    Änderungsdatum