Netzwerk Kulinarik
:

    AMA - Marketing

    Digitale Events & Webinare

    Alle die bei den Webinaren oder Online-Veranstaltungen des Netzwerks Kulinarik nicht dabei sein konnten, finden hier die Vorträge und Aufzeichnungen. Die Videos stehen allen Interessierten zur Verfügung. Viel Spaß beim Nachschauen!

    Aktuelles

    Gemeinsam zu Gold I 12. Jänner 2022

    Am 12. Jänner 2022 fand die Netzwerk Kulinarik Online Kick-Off Veranstaltung unter dem Motto "Gemeinsam zu Gold" statt. Bundesministerin Elisabeth Köstinger war mit dabei. Das Jahresarbeitsprogramm 2022 wurde von Christina Mutenthaler und Astrid Ruzicka präsentiert, Betriebe kamen zu Wort und Ali Mahlodji begeisterte mit seinem Vortrag. Hier finden Sie das Programm.

    Präsentation

    Kommunikations-Tipps Werkzeuge für den Außenauftritt

    Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Vertrauen in eine starke Marke ist. Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION ist weit mehr als „nur“ eine Marke. Es steht für Nähe, Sicherheit, Regionalität und hohe Qualität. Transportieren wir gemeinsam diese Werte nach außen. Wir geben Ihnen Kommunikationswerkzeuge in die Hand. Wir inspirieren und motivieren Sie – mit Vorträgen, Workshops, praktischen Tipps und Tricks. Das war das Online-Grundmodul. Es folgen Präsenzworkshops in den Regionen. In Vorbereitung dazu bitten wir Sie das Arbeitsblatt zur Kommunikationsstrategie auszufüllen. Übrigens – für die Präsenz-Workshops können Sie sich hier anmelden.

    Handbuch

    1. Netzwerk Kulinarik Online-Stammtisch: Einfallsreichtum und Authentizität im Vertrieb

    In unserem neuen Online Format bieten wir jedes Monat neue spannende und aktuelle Themen und tauschen uns hierzu interaktiv aus. Beim Auftakt im Februar ging es um Einfallsreichtum und Authentizität und wie man daraus ein Erlebnis schafft.

    2. Netzwerk Kulinarik Online-Stammtisch: Vorpremiere AB HOF

    Beim 2. Online-Stammtisch dreht sich alles um die neue Serie der Direktvermarktung: AB HOF. In spannenden Einblicken stellen wir die Serie vor, die seit 31. März auf genussregionen.at abrufbar ist.

    3. Netzwerk Kulinarik Online-Stammtisch: Ausblick GENUSS-FESTIVAL 2022

    Genuss und Inszenzierung stehen beim 3. Stammtisch im Vordergrund. Lernen Sie die heurigen Höhepunkte des GENUSS-FESTIVAL kennen und lassen Sie sich von gelungenen kulinarischen Inszenierungen inspirieren. Am 11. Mai 2022 geht es weiter mit dem 4. Stammtisch! Anmeldung unter kulinarik(at)amainfo.at

    4. Netzwerk Kulinarik Online-Stammtisch:Regionalität im Spannungsfeld gesellschaftlicher Widersprüche. Neue Denk- und Kommunikationsansätze.

    Beim 4. Online-Stammtisch gibt Kommunikations-Expertin Claudia Zinner neue Denk- und Kommunikationsansätze zur Regionalität im Spannungsfeld gesellschaftlicher Widersprüche.

    5. Netzwerk Kulinarik Online-Stammtisch: 10 Tipps für mehr Sichtbarkeit auf Social Media

    Beim 5. Online-Stammtisch erfahren Sie hilfreiche Tipps von Social Media Expertin Julia Ramsmaier, wie Sie Ihre Sichtbarkeit auf Social Media ganz einfach erhöhen können.

    6. Netzwerk Kulinarik Online-Stammtisch: 3 Jahre Netzwerk Kulinarik – AMA GENUSS REGION. Was geschah bisher und wo geht die Reise hin?

    Beim 6. Stammtisch haben wir mit Special Guests auf die Highlights in 3 Jahren AMA GENUSS REGION zurückgeblickt. Zudem werden Ergebnisse aus der Zufriedenheits-Umfrage vom Herbst 2022 präsentiert.

    7. Netzwerk Kulinarik Online-Stammtisch: EU-Herkunftsschutz: Was bedeutet das eigentlich für Produzenten und Konsumenten?

    Erfahren Sie wie man den Herkunftsschutz fürs eigene Produkt erhält und was dies für die Vermarktung an Vorteilen bringt.

    Vertrieb, Marketing und Repräsentation - Herbst 2021

    AMA GENUSS REGION Events – Was gibt es Neues?

    Im ersten Webinar aus unserer Herbstreihe stellen wir Ihnen einerseits die Befragungsergebnisse der Marktforschung "A Tasty Event - Die ideale kulinarische Veranstaltung" vor, die in Zusammenarbeit mit der FH Wien durchgeführt wurde.  Zudem wird der Leitfaden zum neuen Event Design der AMA GENUSS REGION präsentiert. Und wir erklären, wie Sie die Vereinfachte Kostenoption im Netzwerk Kulinarik zur Unterstützung von regionalen Events in Anspruch nehmen können.

    Leitfaden Event-Design

    Dynamisches Beschaffungssystem für Lebensmittel - Wie nehme ich an einer öffentlichen Ausschreibung der BBG teil?

    Das „Dynamische Beschaffungssystem Lebensmittel“ ist ein von der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) eingerichtetes System zur Vergabe von Aufträgen im Bereich Lebensmittel und soll insbesondere die Teilnahme regionaler Kleinunternehmer an öffentlichen Vergaben erleichtern. Das vergaberechtliches Instrument soll trotz hoher Anforderungen an Transparenz und Objektivität die dynamische und flexible Vergabe öffentlicher Aufträge ermöglichen. Wie man daran teilnehmen kann und was zu beachten ist, wird in diesem Webinar erläutert.

    Ergebnisse Evaluierung Gemeinschaftsverpflegung

    Im Auftrag des Netzwerk Kulinarik wurde von Ronge&Partner ein Vergleich von Initiativen in den Bereichen Verpflegung, Regionalität und Gesundheitsförderung durchgeführt. Dabei wurden die wichtigsten Initiativen bundesweit und je eine aus den Bundesländern herangezogen. Befragt wurden die Initiativen selbst, Teilnehmer und Konsumenten. Im Fokus der Befragungen standen die Themen Qualitätssicherung, Finanzierung, Kriterien zur Teilnahme, Rohstoffbeschaffung, Mehrwert für Teilnehmer und Konsumenten etc.

    Storytelling auf Social Media - Regionale Produkte gekonnt in Szene setzen

    Damit Sie auch in Zeiten der Digitalisierung nachhaltige Kundenbeziehungen abseits der Ladenfläche aufbauen können, braucht es eine starke Online-Präsenz. Erzählen Sie Ihre Geschichten dort, wo Ihre Kunden sich täglich aufhalten – auf Social Media! Im Webinar erfahren Sie, was eine gute "Geschichte" ausmacht, wie Sie Ihre finden können und wie Sie die Social Media Kanäle nutzen können, um Ihre Kunden zu begeistern.

    Handbuch - Storytelling Social Media

    EU-Herkunftsschutz – was bedeutet das und wie kann ihn mein Produkt erlangen?

    Die Regionalität bzw. besondere Eigenschaften von Lebensmitteln spielen für Konsumenten eine immer wichtigere Rolle. Zur Absicherung verschiedener Produkte aus definierten Herkunftsregionen bzw. mit traditionellen Eigenschaften bietet die EU die Möglichkeit, besondere Produkte unter Schutz zu stellen. In diesem Webinar werden die verschiedenen Herkunftssiegel präsentiert und erklärt, welche Voraussetzungen für die Genehmigung nötig sind.


    Einrexen und Verschlüsse – worauf muss man aufpassen?

    Einrexen, einkochen, einwecken, einmachen… Unter all diesen Begriffen verstehen wir das Gleiche: das Haltbarmachen von Lebensmitteln durch Erhitzen in einem Gefäß unter Luftabschluss. Aber wer kennt sie nicht, die böse Überraschung beim Öffnen, etwa in Form von Schimmel oder Austrocknen? Eines ist klar: Einrexen ist nicht gleich Einrexen – in diesem Webinar werden Tipps und Tricks aus der Praxis verraten und wie das Einrexen ganz sicher gelingt.

    Frachtpilot – die digitale Lösung zur Organisation Ihrer Direktvermarktung

    Erfahren Sie alles über Frachtpilot - eine clevere Software für Direktvermarktung. Sebastian Terlunen, einer der Gründer der Firma, hat gemeinsam mit seinen Kollegen eine preisgekrönte, digitale Cloud-Lösung entwickelt. Statt Zettelwirtschaft und Büroarbeit können Warenwirtschaft, Tourenplanung, Buchhaltung, Online Shop u.v.m. online und offline verwaltet werden. Ebenso gibt ein Best Practice Betrieb Einblick hinter die Kulissen.

    10 mal 5 Minuten - Die Bühne der Kulinarik Pioniere

    10 mal 5 Minuten - Die Bühne der Kulinarik Pioniere

    Direktvermarkter und Manufakturen konnten ihre innovativen Ideen, Produkte oder Services einreichen - rund 50 Bewerbungen erreichten uns. Im Live-Pitch am 19. Mai wurde es spannend! Die zehn Top-Kandidaten hatten jeweils fünf Minuten Zeit, sich im Live-Pitch vor einer Jury zu präsentieren. Hier können Sie das Event Nachsehen und sich von den den Betrieben inspirieren und begeistern lassen.

    Programm

    Die Highlights

    Sehen Sie alle Highlights zu den Kulinarik Pionieren 2021!

    Kick-Off Landeskonferenzen 2021

    Kick-Off Landeskonferenzen 2021

    Holen Sie sich alle Infos zu unseren Meilensteinen, dem neuen Arbeitsprogramm und den regionalen Stammtischen 2021. Außerdem gab's eine Diskussionsrunde mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger und einen begeisternden Input von Philipp Maderthaner – Entrepreneur of the year. Hier finden Sie die Videoaufzeichnung der online-Veranstaltung vom 15. Jänner 2021.

    Programm

    Rückblick

    Das gesamte Jahresarbeitsprogramm ist online zu finden unter www.netzwerk-kulinarik.at. Einen kurzen Rückblick zu unseren Schwerpunkten und Projekten gibt's im Video.

    Jahresarbeitsprogramm 2021/2022

    Professionelle Vermarktung und Digitalisierung - Frühjahr 2021

    Wie organisiere ich eine digitale Verkostung?

    Ob ab Hof, in der Gastronomie oder auf Märkten – durch Covid19 wurde es schwierig, persönliche Verkostungen für Kunden und Konsumenten zu organisieren. Alles wird digital, sogar Verkostungen funktionieren gut online. Im Webinar wird gezeigt, wie eine Verkostung online durchgeführt werden kann und was dazu nötig ist. Von der Organisation im Vorfeld bis zur Veranstaltung selbst gibt es wertvolle Tipps, die eine digitale Verkostung zu einem spannenden kulinarischen Erlebnis machen.

    Lebensmittelkennzeichnung für Direktvermarkter und Gastronomiebetriebe

    In diesem Seminar werden Grundlagen des Lebensmittelrechts durch Herrn DI Josef Holzer/LVA erörtert. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Anforderungen an die Lebensmittelkennzeichnung von verpackten und unverpackten Lebensmitteln. Inhalte sind Unterschiede in den rechtlichen Herausforderungen, Pflichtangaben und freiwillige Angaben sowie die Anforderungen der Herkunftskennzeichnung.

    Gute Herstellungspraxis, Lebensmittelsicherheit und Krisenkommunikation

    Die Basis für Lebensmittelsicherheit und hohe Lebensmittelqualität ist die Umsetzung einer guten Herstellungspraxis im Betrieb. Das erwarten sich Ihre Kundinnen und Kunden zu Recht – gerade in einem Gütesiegel-Programm wie der AMA GENUSS REGION. Im Webinar erfahren Sie, worauf man achten sollte, welche Fehler immer wieder passieren, wie man mit kleinen Maßnahmen einfach zum Erfolg kommt und was unbedingt vermieden werden muss. Außerdem wird das Thema Krisenvorsorge und Vorbereitung für den Krisenfall behandelt.

    Künftige Bedeutung von Regionalität und preisliche Gestaltung

    Regionalität gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aber was steckt dahinter und wie kann man als Betrieb mit heimischen Produkten punkten? Neben diesen Fragen widmet sich das Webinar auch praktischen Tipps zur Preisgestaltung, denn der Gewinn sichert die Zukunft des Betriebes. Die Referenten geben Impulse für individuelle Wege und Strategien, wie Sie den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens ankurbeln können.

    Online Präsenz - Sich selbst online erfolgreich vermarkten

    Covid-19 hat uns die Relevanz von Online-Shopping und Online-Auftritt besonders vor Augen geführt. Experten vom Campaigning Bureau besprechen im Webinar folgende Fragen: Welche Information muss auf meiner Website leicht für Kunden zu finden sein? Wie funktioniert E-commerce? Wie kann ich Social Media nutzen, um mein Produkt zu verkaufen? Wie präsentiere ich mich und meine Produkte optimal auf Websites und auf Social Media?

    Der erste Eindruck zählt – Gelungene Produktpräsentation und Verpackung

    Bei Produkten geht es nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die Verpackung. Nicht umsonst heißt es: „Das Auge isst mit“. Inhalte des Webinars sind die richtige Aufmachung, Verpackung und das Design. Worauf achten Konsumenten? Wie werden Produkte am besten positioniert? Welche Botschaft soll vermittelt werden? Außerdem werden nachhaltige Verpackungen und aktuelle Trends vorgestellt.

    Foto und Video für meinen Online-Auftritt

    Erfahren Sie, wie man zeit- und kostensparend aussagekräftige Fotos schießt und sich und den Betrieb mit Videos in Szene setzt. Ob als Selfie oder hinter der Kamera, ob kurz oder lang, für den Social Media Auftritt, die Website oder auf Drucksorten, ob mit der eigenen Kamera oder über das Mobiltelefon – unsere Experten vom Büro Butter zeigen die verschiedenen Möglichkeiten und Formate sowie wertvolle Tipps und Tricks.

    Mit dem Gütesiegel zum Erfolg

    In diesem Webinar gehen wir auf die AMA-Siegel ein, nämlich auf das AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel und AMA GENUSS REGION. Die Referenten erklären, wofür die verschiedenen Siegel stehen, wie man teilnehmen kann und wie Betriebe die Siegel für Marketing und Betriebsstrategien nützen können. AMA GENUSS REGIONs Betriebe erzählen über ihre Vorteile und ihre Motivationen zur Teilnahme am Gütesiegel.

    Medien – wie ticken Journalisten und wie mache ich Journalisten auf mich aufmerksam?

    Hier wird die österreichische Medienlandschaft beleuchtet und von namhaften Journalisten und Journalistinnen erklärt. Wie sieht die Medienwelt in Österreich aus, woher stammen die Nachrichten, wie arbeiten Journalisten? Es wird auch auf die Unterschiede der verschiedenen Printformate und Online eingegangen, wie man mit Journalisten Kontakt aufnimmt und mit Journalistenanfragen umgeht.

    Tipps und Tricks für das perfekte Foto

    Holen Sie sich Tipps und Tricks von einem Profifotografen, wie Sie mit dem Smartphone oder mit einer Kamera Ihren Betrieb, Ihre hochwertigen Produkte oder Gerichte perfekt in Szene setzen können. Erfahren Sie außerdem, wie Sie sich am besten auf ein Fotoshooting auf Ihrem Betrieb vorbereiten.

    Innovative Produktentwicklungen - Januar 2021

    Wie mache ich meine Region zu einer kulinarischen Destination?

    Bei diesem Webinar wird Ihnen die Kulinarik Strategie Österreich und die gemeinsame Kommunikationslinie sowie die geplanten Maßnahmen 2021 vorgestellt und Arnold Oberacher, Conos GmbH, bringt neue spannende Inputs für die kulinarisch-touristische Produktentwicklung. Außerdem bietet das Netzwerk Kulinarik den Destinationen 2021 kostenlose Workshops für die kulinarisch-touristische Angebotsentwicklung gemeinsam mit Conos GbmH an. Die Modalitäten dazu werden im Rahmen des Webinars erklärt.

    Vermarktungs- und Vertriebs-Webinare - Herbst 2020

    Kick-off Webinar: Innovative Vertriebswege und Vermarktung

    Ziel des Seminars war es, einen Überblick über innovative Trends in der Vermarktung zu geben und in einem Workshop die Stärken des eigenen Betriebes herauszuarbeiten. Als Referenten sind Marina Prem von der FH Wien sowie Florian Hoffmann und Sabrina Weinzinger von Simply bread dabei. 

    Vermarktung in die Gastronomie: Über Gastronomiegroßhandel oder direkt?

    Erfahren Sie, was notwendig ist, um erfolgreich in den Gastronomiegroßhandel zu liefern. Außerdem präsentieren wir die Ergebnisse unserer Umfrage zum Thema Regionalität in der Gastronomie und Vertreter des Gastronomiegroßhandels stellen ihre Angebote vor.

    Bio in der Gastronomie: Bio-Wirtshaus und Bio-Restaurant – Mode oder Megatrend?

    Hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Einsatz von Biolebensmittel in der Gastronomie und Außerhausverpflegung zu erhöhen. Gastronomiebetriebe erhalten Infos zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, Förderungen und es werden hilfreiche Tipps für die Erhöhung des Bio-Anteils im Speiseangebot gegeben.

    Fit für den Gastronomiegroßhandel – GS1 Standards und Strichcodes

    DI (FH) Christian Lauer von GS1 informiert, welche Standards notwendig sind, um an den Gastronomiegroßhandel bzw. die Außer-Haus-Verpflegung liefern zu können, wie Strichcodes anzubringen sind und wo man diese erhält. Außerdem gibt es ein Sonderangebot seitens GS1 für alle zertifizierten AMA GENUSS REGIONs Betriebe.

    Direktvermarktung mittels Online-Shop

    Hier erfahren Sie alles rund um die Vermarktung via Online-Shop. Die Referenten erläutern verschiedene Gesichtspunkte der Online-Vermarktung und erfolgreiche Betreiber wie Gerhard Zoubek vom Biohof Adamah schildern ihre Erfahrungen.

    Direktvermarktung mittels Automaten und Selbstbedienungsläden

    Dieses Webinar bietet umfassende Infos über Selbstbedienungsläden und Automaten. Erfolgreich etablierte Direktvermarkter erzählen über ihre Erfahrungen, die Vor- und Nachteile und was zu beachten ist. Ebenso werden rechtliche Fragen von Fachreferent Mag. Patrick Majcen beantwortet.

    Vermarktung regionaler Kulinarik in der Gastronomie

    Insbesondere Gastronomen können hier erfahren, wie gelungenes Marketing, Storytelling und die erfolgreiche Umsetzung regionaler Kulinarikkonzepte die Umsätze steigern können. Die "Linking Chefs" zeigen bei der Zubereitung von Rezepten, wie man die regionale Kulinarik perfekt in Szene setzen kann.

    Vermarktungs- und Vertriebs-Webinare - Frühjahr 2020

    Neue Medien

    Im Webinar widmen sich die beiden Expertinnen Daniela Terbu und Nina Mohimi dem Thema „Foodies 2020“, präsentieren die aktuellen Social Media Trends in Österreich, beantworten Fragen und analysieren vorab eingereichte Social Media Auftritte.

    Personal Branding - Die Marke Ich

    Harald Lindtner zeigt im Webinar anhand von Best-Practice-Beispielen Chancen im Marketing und Vertrieb auf und erklärt, wie gelungenes Storytelling und eindeutige Körpersprache bei Kunden die richtigen Emotionen entstehen lässt.

    Storytelling und Beziehungsmanagement als Vertriebskonzept

    Ursula Riegler erklärt im Webinar, wie es funktioniert, Kunden zu überzeugten Botschaftern zu machen. Es geht darum, authentische Geschichten zu erzählen und eine persönliche Bindung aufzubauen.

    Wie schaffe ich ein Genusserlebnis

    Arnold Oberacher vermittelt im Webinar anhand konkreter Beispiele, wie Sie die Besonderheit Ihrer Region für die Zielgruppe sicht- und spürbar machen. Ziel ist, den Menschen ein Genusserlebnis zu bieten.

    Kulinarik Symposium 2020

    Die Live-Diskussion

    Für alle Interessierten und alle die leider nicht dabei sein konnten: Hier finden Sie die aufgezeichnete Live-Diskussion mit den Vortragenden des Kulinarik Symposiums. 

    Programm

    Christian Dürnberger erforscht unsere ethischen Erwartungen

    Der Philosoph und Kommunikationswissenschaftler arbeitet beim Messerli Forschungsinstitut der veterinärmedizinischen Universität Wien und beschäftigt sich mit dem Thema „Ethik des Essens – Welche Erwartungen hat der Verbraucher an
    Produkte aus der Landwirtschaft?“.

    Alexander Wirsig lässt sich Erfolgsgeheimnisse entlocken

    Der Geschäftsführer des Gemeinschaftsmarketings Baden-Württemberg und Betreiber des Gütezeichens Baden-Württemberg berichtet über die Genussinitiativen des Bundeslandes. Konkret geht es um Vermarktung, Qualität und Herkunft.

    Andrew Fordyce weiß, was uns schmecken wird

    Der südafrikanische Streetfood-Guru und EATrepreneur ist Geschäftsführer der Consulting- und Produktionsfirma masande gmbh – let us prosper! und Mitinhaber einer Premium Burgerpatty-Produktionslinie. Auf seinen Food Trend Tours durch kulinarische Hotspots der Welt zeigt er Experten der Food Service Branche die Trends von morgen.

    Martin Jucker macht Obstbau zum Erlebnis

    Am Anfang stand eine Kürbisausstellung. Mittlerweile hat der Schweizer Martin Jucker (Jucker Farm) vier Erlebnishöfe, zwei Restaurants, einen Produktionshof sowie drei Hofläden, organisiert Events und Seminare. Heute zeigt Jucker wie man Obstbau zum Erlebnis macht.

    Mariangela Montanari schätzt den Schutz

    Die Geschäftsführerin von Acetaia La Cà Dal Non produziert Balsamico de Modena g.U., wie es schon ihre Vorfahren seit 1883 machen. Sie zeigt, wie wichtig die geschützte Herkunft für ihre Produkte ist.