AMA - Marketing
:

    AMA - Marketing

    Rund um Schulmilch

    Ernährungsfachleute empfehlen den täglichen Konsum von Milch & Milchprodukten. Grund genug, den Kindern das Thema Milch in möglichst umfassender und altersgerechter Form einmal näher zu bringen.

    Rund um Schulmilch

    Dass Kühe nicht lila sind, dürfte sich bei den meisten Kindern schon herumgesprochen haben. Fragt man jedoch, woher wohl Milch, Kakao oder andere Milchprodukte stammen, bekommt man als Antwort oft nur verständnislose Blicke, Achselzucken oder bestenfalls den Namen einer Supermarktkette.

    Der AMA-„Milchlehrpfad“ enthält neben einem Handbuch und Leitfaden auch eine Sammlung von fächerübergreifenden Arbeitsblättern und Postern, die den Lehrkräften Hilfe bei der Unterrichtsarbeit sein soll. In vielfältiger und abwechslungsreicher Weise kann damit den Kindern Wissenswertes rund um das Thema Milch nähergebracht werden. 

    Downloads

    Alle Inhalte sind hier als Download abrufbar. Die Inhalte sind an die neuesten und aktuellen Ernährungsrichtlinien für Kinder angepasst und es wird besonderes Augenmerk den Themen Zucker und Laktose bzw. Allergien gewidmet.

    Handbuch

    Zu jedem der dreizehn Poster gibt es wissenswerte Zusatz-Informationen, die den Unterricht noch interessanter gestalten. 

    • Die österreichische Ernährungspyramide des Bundesministeriums zeigt den Weg einer gesundheitsfördernden Ernährung.  
    • Kleines Milchlexikon: Von A wie Acidophilusmilch bis Z wie Zentrifugieren werden die wichtigsten Begriffe rund um die Milch erklärt.
    • EU Health Claim: Die Nährwertdeklaration der Big 7 gibt Aufschluss über Süßmolke, Sauermilch und Milch.

    Leitfaden

    Der Leitfaden listet für jedes Poster eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes, Zusatzinformationen, eine Wissensfrage, eine Aktivität und passende Arbeitsblätter auf. Die Postercodierung dient der Zuordnung für das richtige Schulsegment sowie die jeweilige Schulstufe.

    Poster

    Insgesamt 13 Postervorlagen stehen zum Selberausdrucken zur Verfügung.

    Zu jedem der dreizehn Poster gibt es im Leitfaden wissenswerte Zusatz-Informationen.

    Die Themen sind:

    1. Woher stammt die Kuh?
    2. Welche Rinderrassen gibt es?
    3. Wo leben Rinder?
    4. Wie kommt die Milch zu dir?
    5. Wie wird die Milch verarbeitet?
    6. Was wird aus Milch gemacht?
    7. Welche Milchprodukte kennst du?
    8. Was steht auf der Milchpackung?
    9. Was ist in der Milch enthalten?
    10. Die Kraft der Milch
    11. Plus und Minus von Milchprodukten
    12. Die österreichische Ernährungspyramide

    Arbeitsblätter 1. Klasse Volksschule

    Die Arbeitsblätter der 1. Klasse Volksschule enthalten zu Beginn eine Übersicht

    nach möglichen Unterrichtsgegenständen und der jeweiligen Eignung für Offenes

    Lernen, Projektunterricht und Freiarbeit.

    Arbeitsblätter 2. Klasse Volksschule

    Die Arbeitsblätter der 2. Klasse Volksschule enthalten zu Beginn eine Übersicht

    nach möglichen Unterrichtsgegenständen und der jeweiligen Eignung für Offenes

    Lernen, Projektunterricht und Freiarbeit.

    Arbeitsblätter 3. Klasse Volksschule

    Die Arbeitsblätter der 3. Klasse Volksschule enthalten zu Beginn eine Übersicht

    nach möglichen Unterrichtsgegenständen und der jeweiligen Eignung für Offenes

    Lernen, Projektunterricht und Freiarbeit.

    Arbeitsblätter 4. Klasse Volksschule

    Die Arbeitsblätter der 4. Klasse Volksschule enthalten zu Beginn eine Übersicht

    nach möglichen Unterrichtsgegenständen und der jeweiligen Eignung für Offenes

    Lernen, Projektunterricht und Freiarbeit.

    Arbeitsblätter für alle Schulstufen

    Die Arbeitsblätter für alle Schulstufen enthalten zu Beginn eine Übersicht

    nach möglichen Unterrichtsgegenständen und der jeweiligen Eignung für Offenes

    Lernen, Projektunterricht und Freiarbeit.

    Arbeitsblätter für die Sekundarstufe

    Die Arbeitsblätter die Sekundarstufe enthalten zu Beginn eine Übersicht

    nach möglichen Unterrichtsgegenständen und der jeweiligen Eignung für Offenes

    Lernen, Projektunterricht und Freiarbeit.

    Wissenswertes

    Ess- und Trinkgewohnheiten

    …  sowie Geschmackspräferenzen und Abneigungen werden schon bei Kindern geprägt und verfestigen sich bei Jugendlichen.

     

    Somit sind Kindheit und Jugend die Zeitfenster, in denen eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährungsweise erlernt werden kann.

     

    Die gesundheitsförderliche Auswahl beinhaltet täglich möglichst unverarbeitete Lebensmittel mit einem hohen Nährstoffgehalt wie Gemüse, Obst, Vollkorngetreideprodukte und/oder Kartoffeln und Milch- und Milchprodukte.

     

    Salz-, fett- und zuckerreiche Lebensmittel sollen sparsam konsumiert werden. Damit die gesunde Wahl, die ohne Verbote auskommt, zur leichten Wahl wird, braucht es entsprechende Verhältnisse.

     

    Quelle: BMBWF Auszug der Aussendung an alle Schulen Österreichs vom September 2018

    EU-Schulprogramme

    Ein Beispiel für gesundheitsförderliche Verhältnisse ist das EU-Schulprogramm für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Dieses fördert die Abgabe von Obst und Gemüse und Milch- und Milchprodukten an Schülerinnen und Schüler durch die Gewährung von Beihilfen. Dadurch können diese Produkte zu einem reduzierten Preis verkauft werden. Beihilfen können bis zur Erschöpfung der von der Europäischen Kommission für das Schuljahr bereitgestellten Budgetmittel ausgezahlt werden.

     

    Milch- und Milchprodukte sind gerade für Kinder und Jugendliche im Wachstum wichtige und wertvolle Lebensmittel. Damit sie sich an den natürlichen Geschmack von Milch, Joghurt und Buttermilch gewöhnen können, sollen diese hochwertigen Produkte möglichst oft, idealerweise immer, in ihrer ursprünglichen Form, also ohne Zusatz von Aromen und süßenden Zutaten, angeboten werden.

     

    Dieser Notwendigkeit tragen die vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz gemeinsam erarbeiteten Verbesserungen des sogenannten Schulmilchprogramms Rechnung. Diese Bemühungen werden von den Lieferanten des Schulprogrammes für landwirtschaftliche Erzeugnisse unterstützt.

     

    Quelle: BMBWF Auszug der Aussendung an alle Schulen Österreichs vom September 2018

    Teilnahme am EU-Schulprogramm

    Um am Programm teilzunehmen, muss die Schule mit einem Lieferanten Kontakt aufnehmen. Die AMA bietet Unterstützung bei der Suche nach einem zugelassenen Lieferanten in Ihrer Region. Um die Förderung muss die Schule sich dann nicht kümmern, das erledigen die Lieferanten direkt mit der AMA.

     

    Nähere Informationen finden Sie unter https://www.ama.at/Fachliche-Informationen/Schulprogramm/Information-fuer-Bildungseinrichtungen

     

    Quelle: BMBWF Auszug der Aussendung an alle Schulen Österreichs vom September 2018

    Mehr Infos

    Die gesunde Jause gehört gefördert

    Das Wissen der Kinder über Lebensmittel soll verbessert werden. Aus diesem Grund hat die AMA für Pädagogen der Primar- bzw. Sekundarstufe eine Broschüre „Gesunde Ernährung macht Schule“ sowie einen Leporello „G´scheit jausnen“ für Eltern erstellt, die nicht nur das Milch-, Obst- und Gemüseprogramm im Detail erläutert, sondern auch die wichtigsten Informationen über die im Programm behandelten Produkte liefert.

     

    Webshop