AMA - Marketing
:

    AMA - Marketing

    Käsekennerin und Käsekenner

    Ausbildung

    Die Ausbildung zum/zur diplomierten Käsekennerin und Käsekenner an Schulen wird bereits seit 1999 angeboten.

    das Land der Käsekennerinnen und Käsekenner

    Österreich

    Die Käsekreationen aus Österreich sind so vielfältig wie das Landschaftsbild der Alpenregion. Von Frischkäsekreationen aus Niederösterreich bis hin zu würzig-kräftig gereiften Bergkäsen aus Vorarlberg finden Gourmets für jeden Tag ein anderes Geschmackserlebnis. Um dieser umfangreichen Käsekulinarik gerecht zu werden, bedarf es geschulter Käsekennerinnen und Käsekenner. In Zusammenarbeit mit den österreichischen Schulen für Tourismus, Schulen für wirtschaftliche Berufe, den Pädagogischen Hochschulen und dem Bundesministerium, Abt. I/13 - (Humanberufliche Schulen), hat die Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH die Ausbildung zum/zur diplomierten Käsekennerin und Käsekenner entwickelt. Die Geheimnisse der Käsewelt gelangen so durch die Käsekennerinnen und Käsekenner bis zu den käseinteressierten Konsumenten nach Hause.

    Unsere Käsesommeliers - Lernen von den Besten

    Der Zertifikatslehrgang "Käsekenner/in in Österreich" wird von eigens ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet - er umfasst mindestens 40 Lehreinheiten und ergänzt sich sehr gut mit den facheinschlägigen Inhalten im Regellehrplan der Schulen für Tourismus und Schulen für wirtschaftliche Berufe. Die Lehrer/innen werden an Pädagogischen Hochschulen ausgebildet. Nach den 3 Semestern mit 212 Gesamtstunden und einer Abschlussprüfung erlangen sie den Titel "Käsesommelier/e an Schulen" und dürfen ihr Wissen anschließend an den Nachwuchs weiter geben. Viele Lehrkräfte bauen ihr Käsewissen jedoch noch weiter aus und erwerben über das WIFI den/die "Diplom-Käsesommelier/e". (112 Einheiten)

    Der Nachwuchs macht den Käse

    Die praxisnahe Ausbildung des Nachwuchses zur/zur diplomierten Käsekennerin und Käsekenner umfasst Verkostungen und das Anrichten von Käseplatten genauso wie die Entstehungsgeschichte der Käseproduktion, die Spezifizierung der Käsesorten und die Geschmackserkennung und Exkursionen. Neben der praxisorientierten Nachwuchsförderung ist das zentrale Thema dieser Ausbildung das Wissen über den österreichischen Käse zu steigern und somit eine vermehrte Verwendung der heimischen Produkte in der Gastronomie und im Handel zu forcieren.

    Der Zertifikatslehrgang schließt mit einer dreiteiligen Zertifikatsprüfung ab. (Schriftlicher Teil (LMS), Sensorik und Praktische Prüfung)

    Detaillierte Informationen zur Ausbildung findest du auf der Seite der Humanberuflichen Schulen des Bundesministeriums unter: www.hum.at

    Auch die Ansprechpartner/innen der Clearingstelle helfen den Schulen bei Fragen:
    dorith.knitel@bmbwf.gv.at (BMBWF, Abt. I/12)
    thomas.gasteiner(at)hltsemmering.at (HLT Semmering)
    fachvorstand(at)hlwhallein.at (HLW Hallein)

    Schulungsunterlagen/Schulbuch Easy Cheesy

    Der Unterrichtsbehelf "Der erste Schritt zum Käsesommelier" wurde als Schulbuch mit dem Titel "Easy Cheesy" approbiert und kann seit dem Schuljahr 2017/18 bei der Schulbuchaktion bestellt werden. Nachdem einige Schulen über "freies Schulbuchbudget" verfügen, sehen wir auch die Möglichkeit vor, das Schulbuch direkt bei uns zu einem Selbstbehalt von 12,9 Euro/Stück (inkl. 10 % MwSt) zu beziehen. Ihre Bestellung schicken Sie bitte an milch-office@amainfo.at.

    Weitere Literatur rund um die Ausbildung zum/r Käsekennerin und Käsekenner ist auf www.hum.at zu finden.