AMA - Marketing

Prüfungsdetails
Der Wettbewerb besteht aus einem schriftlichen Prüfungsteil (LMS), dem Wettbewerbsteil Cheese in Motion, einem sensorischen Teil, sowie einem praktischen Prüfungsteil.
Prüfungsdetails
Der Wettbewerb besteht aus einem schriftlichen Prüfungsteil (LMS), dem Wettbewerbsteil Cheese in Motion, einem sensorischen Teil, sowie einem praktischen Prüfungsteil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ziehen bei der Anmeldung eine Farbe (gelb, grün, blau) und werden entsprechend dieser Farben, die Prüfungsteile in unterschiedlicher Reihenfolge in 3 Gruppen parallel absolvieren.
Jedes Schulteam bekommt vor Ort 4 Käse zugelost, welche in der Auswahl am Käsewagen präsentiert werden müssen. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass das Schulteam max. 2 eigene Käse (Meldung am Anmeldeformular erforderlich) aus der Region des eigenen Schulstandortes (Wien: auch NÖ) zum Wettbewerb mitnimmt für den "regionalen Markt". In diesem Fall werden dann nur noch 2 Käse zugelost; bei einem mitgebrachten Käse werden noch 3 Käse zugelost.
Die Bewertung der Leistungen erfolgt auf Grund eines von den Organisatoren festgelegten Bewertungsschemas. Die Punktevergabe ist endgültig und nicht anfechtbar. Je nach erreichter Punktanzahl werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmer Auszeichnungen und Preise verliehen.
Nähere Details zum Ablauf des Bewerbes können Sie auch den Teilnahmebedingungen entnehmen.
ACHTUNG! NEU seit 2019!
Um die Transparenz der Siegerteams zu erhöhen, werden die besten 4 Teams ihr Wissen noch einmal auf der Bühne vor einer 4-köpfigen Fachjury unter Beweis stellen. Das Ranking der Vorbewerbe werden den Teams noch nicht mitgeteilt. Die Punktewertung beginnt bei NULL und die Teams können erneut 100 Punkte erreichen. Die Teams präsentieren noch einmal ihren Käsewagen und die Jury wird erneut Fachfragen rund um das Thema Käse stellen. Die Fachfragen für die Teams befinden sich in einem Kuvert, das vor Beginn der Präsentation bei der Jury gezogen wird. Verständnisfragen können sich auf Grund der Präsentation zusätzlich stellen. Das Publikum kann sich durch das neue Finale vom Können der besten Teams überzeugen. Auf alle 4 Final-Teams warten tolle Sachpreise!
Wichtige Information:
Die für die Mise en place erforderlichen Utensilien werden seitens des Organisationsteams zur Verfügung gestellt.
Klassische Berufskleidung (oder Tracht) während des Wettbewerbes, sowie bei der Abschlussfeier und der Preisverleihung ist Voraussetzung.
Lernunterlagen und ähnliche (auch technische) Hilfsmittel sind während des Wettbewerbes nicht erlaubt, das Organisationsteam behält sich die Möglichkeit vor, zuwiderhandelnde Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Wettbewerb auszuschließen.
Das Kalkulationsbeispiel wird über LMS abgewickelt, dafür ist ein Taschenrechner erforderlich, die Teilnehmer/innen werden gebeten diesen selbst mitzubringen.
Dauer:
ca. 1 Stunde
Inhalt:
Beantwortung von Fachfragen zu den Themen Käse in Österreich, Herstellung von Käse, Käsekunde, Einkauf und Lagerung auf Basis des Fragenkataloges, Multiple Choice Fragen zu Hygienemanagement, Verkaufs- und Beschwerdemanagement und Internationale Käsesorten sowie Berechnung von einem Beispiel zur Angebotserstellung gemäß Lehrplan.
Ausarbeitung über die Lernplattform LMS.
Das Kalkulationsbeispiel wird über LMS abgewickelt, dafür ist ein Taschenrechner erforderlich, die Teilnehmer/innen werden gebeten diesen selbst mitzubringen.
Punkte:
max. 80
Dauer:
ca. 1 Stunde
Inhalt:
Die zusammengelosten Schulteams müssen in der vorgegebenen Zeit an 8 Stationen Aufgaben bewältigen, die Geschicklichkeit, Wissen und/oder Glück erfordern, dabei können verschiedene Incentives gewonnen werden. Die Bewertung fließt nicht in die Gesamtbewertung ein, die drei besten Schulteams werden beim Galaabend geehrt.
Punkte:
0 (außerhalb der Gesamtwertung, diverse Preise)
Dauer:
Ca. 1 Stunde
Inhalt:
Das Schulteam erhält ein Verkostungsset mit 6 Aufgaben und diese müssen mit sensorischen Fähigkeiten gelöst werden. Es gilt zum Beispiel verschiedene Käsesorten oder unterschiedliche Verarbeitungsarten bzw. Sorten zu erkennen (zB. Bergkäse jung oder gereift, Kuh- oder Schafmilch, etc.).
Punkte:
max. 30
Dauer:
15 Minuten pro Schulteam – 30 Minuten Vorbereitungszeit
Inhalt:
Die Teilnehmer/innen des Schulteams stellen aus dem bereitgestellten Käsebuffet (Liste liegt vor Ort auf und wird aus organisatorischen Gründen vorab NICHT ausgesandt), einen Käsewagen mit 10 - 12 Käsesorten zusammen und präsentieren diesen einer Jury (30 Minuten Vorbereitungszeit). Während der Zusammenstellung des Käsetellers, werden von der Jury, ähnlich einem Gespräch im Restaurant, Zwischenfragen rund um das Thema Käse, Beigaben, Getränke und/oder Gebäck gestellt.
Zusätzliche Informationen:
Jedes Schulteam bekommt vor Ort 4 Käse zugelost, welche in der Auswahl am Käsewagen präsentiert werden müssen. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass das Schulteam max. 2 eigene Käse (Meldung am Anmeldeformular erforderlich) aus der Region des eigenen Schulstandortes zum Wettbewerb mitnimmt. In diesem Fall werden dann nur noch 2 Käse zugelost; bei einem mitgebrachten Käse werden noch 3 Käse zugelost.
Schulstandorte aus Wien können auch Käse aus Niederösterreich mitbringen.
Schulstandorte aus dem Burgenland können auch Käse aus der Steiermark mitbringen.
Die Schulteams werden gebeten die mitgebrachten Käse vorab auf dem Anmeldeformular (2 Käse pro Schulteam) bekanntzugeben.
Sollte die Nennung des konkreten Käses noch nicht möglich sein, bitte am Anmeldeformular angeben ob und wie viele Käse (1 oder 2) mitgebracht werden, die Registrierung der mitgebrachten Käse erfolgt dann spätestens beim Check-In vor Ort. Allfällige Änderungen sind hier auch noch möglich.
Um die Anmeldung möglichst zügig abzuwickeln und Verwechslungen auszuschließen bitte die mitgebrachten Käse gut verpacken (Box, Karton) und von außen gut sichtbar beschriften mit dem Namen der Schule sowie die genaue Bezeichnung des Käses „griffbereit“ haben. Bitte auf ausreichende Menge für den praktischen Prüfungsteil achten.
Punkte:
max. 100
ACHTUNG! NEU seit 2019!
Um die Transparenz der Siegerteams zu erhöhen, werden die besten 4 Teams ihr Wissen noch einmal auf der Bühne vor einer 4-köpfigen Fachjury unter Beweis stellen. Das Ranking der Vorbewerbe werden den Teams noch nicht mitgeteilt. Die Punktewertung beginnt bei NULL und die Teams können erneut 100 Punkte erreichen. Die Teams präsentieren noch einmal ihren Käsewagen und die Jury wird erneut Fachfragen rund um das Thema Käse stellen. Die Fachfragen für die Teams befinden sich in einem Kuvert, das vor Beginn der Präsentation bei der Jury gezogen wird. Verständnisfragen können sich auf Grund der Präsentation zusätzlich stellen. Das Publikum kann sich durch das neue Finale vom Können der besten Teams überzeugen. Auf alle 4 Final-Teams warten tolle Sachpreise!